Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie regelt Ihre Nutzung der Brother Software (einschließlich zugehöriger Materialien oder Dokumente) („Software“), die von Brother Industries, Ltd. („Brother“, „wir“ oder „unser“) bereitgestellt wird. Die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe haben ohne Definition die gleiche Bedeutung wie die in der EULA verwendeten Begriffe. Im Falle eines Widerspruchs zwischen der Bedeutung eines in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffs und der Bedeutung, die er in der EULA hat, hat die Bedeutung in dieser Datenschutzrichtlinie Vorrang.

In dieser Datenschutzrichtlinie wird erläutert, wie wir Ihre Privatsphäre in Bezug auf die Gerätedaten (siehe unten) schützen, die Brother über diese Software erfasst.
Wenn die Gerätedaten so beschaffen sind, dass Sie durch den Abgleich mit anderen Daten, die sich in unserem Besitz oder dem anderer Unternehmen der Brother-Gruppe befinden, identifiziert werden können, und diese Daten nach den geltenden Gesetzen des Landes oder der Region, in dem/der Sie wohnen, als personenbezogene Daten gelten („personenbezogene Daten“), werden wir diese Gerätedaten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie und unserer allgemeinen Datenschutzrichtlinie https://web.global.brother/aa/privacy.html schützen. Je nach Land oder Region Ihres Wohnsitzes gelten möglicherweise gesonderte Datenschutzerklärungen https://web.global.brother/aa/privacy-apps.html.

Ergänzungen und Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie können in folgenden Fällen ohne Ihre vorherige Zustimmung vorgenommen werden: A) wenn die Ergänzungen oder Änderungen in Ihrem allgemeinen Interesse liegen, oder B) wenn die Ergänzungen oder Änderungen vernünftig und angemessen sind und dem Zweck dieser Datenschutzrichtlinie nicht widersprechen. Ungeachtet des Vorstehenden wird der Inhalt der Änderungen oder Modifikationen grundsätzlich auf der Brother-Website oder durch andere geeignete Methoden veröffentlicht und vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen oder Modifikationen mitgeteilt und tritt ab dem in der Mitteilung gesondert angegebenen Datum in Kraft.

Von uns erfasste Daten

Wenn Sie die Software verwenden, können Informationen vom Brother-Gerät und den an das Brother-Gerät angeschlossenen Geräten („Gerät“) einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Produktmodell, Seriennummer, Druckdatum, Anzahl der gedruckten Seiten, Papiertypen und -formate, Gesamtzahl der gedruckten Seiten, Fehlerhistorie des Brother-Geräts, Produkteinstellungen, Druckauftragseinstellungen, verbleibende Tintenmenge im Brother-Gerät, lokale ID (regionale Informationen), Fehlerprotokolle, Betriebssystemtyp Ihrer Installation, Firmware, auf unserem Server aufgezeichnet werden (zusammenfassend „Gerätedaten“). Alle Informationen über Ihre Nutzung von Produkten und den Betrieb dieser Produkte, die vor der Installation der Software gesammelt wurden, können ebenfalls an unseren Server gesendet werden.
Gerätedaten können nicht für sich selbst oder in Kombination mit anderen Informationen verwendet werden, die wir über Sie haben könnten, um Sie als eine Person zu identifizieren
Die in den Gerätedaten enthaltene Seriennummer kann zwar mit Daten verknüpft werden, die die Unternehmen der Brother-Gruppe über Sie gespeichert haben, wie z. B. die Informationen, die Sie über die Produktregistrierungs-Website unserer Vertriebsgesellschaft registriert haben, Ihre Kaufhistorie oder die Reparaturhistorie Ihrer Brother-Produkte, aber wir verwenden die Seriennummer nicht, um Sie zu identifizieren, oder für andere als die unten definierten Zwecke.

Art und Weise der Nutzung Ihrer Daten

Wir behalten uns das Recht vor, solche Gerätedaten für die unten genannten Zwecke zu verwenden:
Wir sind der Ansicht, dass wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Gerätedaten für die oben genannten Zwecke haben. Wir können Ihre Gerätedaten auch verarbeiten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen, um rechtliche Ansprüche zu verteidigen, zu verfolgen oder geltend zu machen, oder um Ihre Gerätedaten zu verarbeiten, wenn Sie Ihre Zustimmung gegeben haben (im Folgenden werden alle oben genannten Zwecke gemeinsam als „Zwecke“ bezeichnet).
Wir werden Ihre Gerätedaten ohne Ihr vorheriges Einverständnis nicht für andere als die genannten Zwecke verwenden.

Ungeachtet des Vorstehenden können Brother oder Unternehmen der Brother-Gruppe Sie um Ihre Zustimmung bitten (sofern nicht schon geschehen), Gerätedaten für verschiedene Direktmarketingzwecke im Rahmen der Bereitstellung unserer Produkte oder Dienstleistungen zu verwenden („Direktmarketing“). Eine solche Anfrage zur Verwendung der Gerätedaten für Direktmarketingzwecke muss deutlich und getrennt von dieser Datenschutzrichtlinie erfolgen. Es ist in keiner Weise so auszulegen, dass Sie verpflichtet sind, der Verarbeitung von Gerätedaten für Direktmarketingzwecke zuzustimmen. Brother darf die Gerätedaten nur mit Ihrer Zustimmung für Direktmarketingzwecke verwenden oder an Unternehmen der Brother-Gruppe weitergeben, und es wird nicht davon ausgegangen, dass Sie diesen Zwecken allein durch Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie zugestimmt haben.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir die Gerätedaten zu anderen Zwecken als zur Bereitstellung der Softwarefunktionen verwenden, deaktivieren Sie die entsprechenden Geräteeinstellungen in der Software. Wenn Sie zuvor eine Software oder Anwendung für das Brother-Gerät installiert haben (für die Zwecke dieses Absatzes ist der Begriff Brother-Gerät nur auf Drucker und Multifunktionsprodukte von Brother beschränkt), kann die Installation dieser Software die Funktionen überschreiben, die für die Erfassung von Gerätedaten unter dieser vorherigen Software oder Anwendung verwendet wurden. In diesem Fall gelten die Bedingungen dieser Datenschutzrichtlinie für Ihre Gerätedaten, die unter dieser früheren Software oder Anwendung erfasst und verarbeitet wurden.

Speicherung Ihrer Daten

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Gerätedaten sehr ernst und setzen angemessene Sicherheitsmaßnahmen ein, um eine unbefugte Nutzung oder Offenlegung zu verhindern.
Wir bewahren Ihre Gerätedaten so lange auf, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Danach werden die Gerätedaten vertraulich vernichtet, gelöscht oder dauerhaft anonymisiert.

Weitergabe Ihrer Daten

Wir arbeiten eng mit Unternehmen der Brother-Gruppe zusammen und geben Ihre Gerätedaten gegebenenfalls an diese weiter. In diesem Fall können die Unternehmen der Brother-Gruppe Ihre Gerätedaten als Informationen erfassen, die Sie als Person identifizieren können.
Wenn wir dies tun, werden Ihre Gerätedaten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie weitergegeben. Sofern das Unternehmen der Brother-Gruppe nicht Ihre Zustimmung erhält, verwendet das Unternehmen der Brother-Gruppe Ihre Gerätedaten nur für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke.

Darüber hinaus können Brother und die Unternehmen der Brother-Gruppe in Übereinstimmung mit ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien Ihre Gerätedaten unter den folgenden, unten aufgeführten Umständen an Dritte weitergeben:
Geschäftsdienstleister; um Ihre Gerätedaten zu speichern und zu verarbeiten, informationstechnische Geräte und Systeme zu warten, die zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Gerätedaten verwendet werden können, und Datenanalysedienste bereitzustellen.

Gerätedaten können auch an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden und Regierungsbehörden weitergegeben werden, wenn dies erforderlich ist, um einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung nachzukommen oder anderweitig unsere Rechte oder die Rechte Dritter zu schützen.

Wir werden angemessene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die oben genannten Unternehmen der Brother-Gruppe und Dritte die Gerätedaten als vertrauliche Informationen behandeln und angemessene physische und technische Sicherheitsvorkehrungen treffen, um den Verlust oder Missbrauch Ihrer Gerätedaten zu verhindern.

In dem oben beschriebenen Umfang können wir Gerätedaten außerhalb des Landes oder der Region Ihres Wohnsitzes übertragen. Wenn Gerätedaten nach den geltenden Gesetzen Ihres Landes oder Ihrer Region als personenbezogene Daten gelten, können diese Gesetze die Übermittlung von Daten in Länder oder Regionen einschränken, in denen kein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleistet ist. Unter solchen Umständen werden wir entweder Ihre Zustimmung einholen, geeignete rechtliche Übermittlungsmechanismen einführen oder andere gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die in dieses Land oder diese Region übermittelten Gerätedaten angemessen geschützt werden.